Stellen Sie sich vor: Sie wachen auf, nicht durch den Lärm des Alltags, sondern durch das sanfte Plätschern von Wasser an der Bordwand. Sie treten an Deck, eine Tasse Kaffee in der Hand, und blicken über eine spiegelglatte Wasserfläche, auf der sich die ersten Sonnenstrahlen des Tages brechen. Kein Termindruck, keine vollen Straßen, nur die Weite des Sees und die Freiheit, den Tag nach Ihrem eigenen Rhythmus zu gestalten. Dies ist kein unerreichbarer Traum, sondern die Realität, die Sie erwartet, wenn Sie sich entscheiden, Hausboote mieten Müritz.

Die Müritz, das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte und Deutschlands größter Binnensee, ist mehr als nur ein Gewässer – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen von Entschleunigung, Naturerlebnis und dem unvergesslichen Gefühl, selbst das Steuer in der Hand zu halten. Viele hegen den Wunsch, einmal Kapitän im eigenen schwimmenden Ferienhaus zu sein, doch die Sorge vor fehlender Erfahrung oder einem nicht vorhandenen Bootsführerschein lässt diesen Traum oft in weite Ferne rücken.   

Genau hier entfaltet die Müritz ihren einzigartigen Zauber, besonders für Neulinge. Dieses Revier ist wie geschaffen für alle, die das Abenteuer auf dem Wasser suchen, ohne Vorkenntnisse mitzubringen. Es ist ein Ort, an dem der Alltagsstress am Ufer zurückbleibt und das Gefühl der Freiheit mit jeder gefahrenen Seemeile wächst. In diesem umfassenden Guide nehmen wir Sie an die Hand und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach und sicher es ist, Ihren ersten Hausbooturlaub zu planen und zu genießen. Wir klären alle wichtigen Fragen: von der Führerschein-Thematik über die Wahl des richtigen Bootes bis hin zu den schönsten Routen und den anfallenden Kosten. Machen Sie sich bereit, den Anker zu lichten – Ihr Abenteuer als Freizeit-Kapitän beginnt hier.   

Kein Bootsführerschein? Kein Problem! So einfach werden Sie zum Freizeit-Kapitän

Die größte Hürde im Kopf vieler angehender Hausboot-Urlauber ist die Frage nach der Lizenz. Die gute Nachricht zuerst: Um auf der Müritz und den angrenzenden Seen ein Hausboot zu steuern, benötigen Sie in den meisten Fällen keinen Sportbootführerschein. Das gesamte System in der Region ist darauf ausgelegt, Einsteigern einen sicheren und unkomplizierten Zugang zum Wasser-Erlebnis zu ermöglichen. Dieses clevere System ist das Herzstück des Hausbooturlaubs für Einsteiger an der Müritz. Es hat nicht nur eine rechtliche Tür geöffnet, sondern ein ganzes Ökosystem geschaffen, das auf Sicherheit, Komfort und ein erfolgreiches erstes Erlebnis für Sie als Kapitän ausgelegt ist. Es gibt zwei einfache Wege, wie Sie zum Kapitän auf Zeit werden.   

Weg A: Der Charterschein 

Für die meisten der komfortablen und familienfreundlichen Hausboote, die mehr als 15 PS Motorleistung haben, gibt es eine geniale Lösung: den sogenannten Charterschein. Dies ist keine komplizierte Prüfung, sondern eine gründliche, praxisorientierte Einweisung, die Sie direkt vor Ort bei Ihrem Vermieter erhalten.   

Wie läuft die Einweisung für den Charterschein ab?

1. Theoretische Grundlagen: 

Zu Beginn Ihrer Charter erhalten Sie eine theoretische Unterweisung. Ein erfahrener Einweiser erklärt Ihnen die wichtigsten Verkehrsregeln auf dem Wasser, die Bedeutung der Bojen und Schilder sowie die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen an Bord. Dieser Teil dauert in der Regel etwa eine bis anderthalb Stunden.

2. Praktische Übungen: 

Anschließend geht es direkt aufs Wasser. Gemeinsam mit dem Profi üben Sie die wichtigsten Manöver: Anlegen, Ablegen, Wenden und das Steuern des Bootes. Sie lernen, wie das Boot auf Ihre Steuerbefehle reagiert und wie Sie technische Hilfsmittel wie den Bugstrahlruder effektiv einsetzen. Diese Probefahrt gibt Ihnen die nötige Sicherheit und das Vertrauen, das Boot selbstständig zu führen.   

3. Zertifizierung: 

Nach dieser insgesamt etwa dreistündigen Einweisung erhalten Sie die Charterbescheinigung. Diese ist für die Dauer Ihres Urlaubs und für das spezifische Revier gültig und bestätigt, dass Sie in der Lage sind, das gecharterte Boot sicher zu führen.   

Diese obligatorische Schulung ist ein entscheidender Vorteil des Reviers. Sie werden nicht einfach mit einem großen Boot alleingelassen, sondern erhalten eine professionelle Ausbildung, die Sie optimal auf Ihren Törn vorbereitet. Anbieter wie Aqua Mare nennen dies ihr „Easy-Start Skipper-Programm“, das darauf abzielt, auch absoluten Anfängern ein sicheres Gefühl zu vermitteln.   

Weg B: Führerscheinfrei bis 15 PS – Der direkte Einstieg

Wenn Sie es noch unkomplizierter mögen oder vielleicht nur für ein Wochenende oder einen Kurztrip unterwegs sind, gibt es eine noch einfachere Option. Boote mit einer Motorleistung von bis zu 15 PS dürfen in Deutschland generell ohne Bootsführerschein gefahren werden.   

Für diese Boote ist keine dreistündige Charterschein-Einweisung notwendig. Sie erhalten stattdessen eine kurze, aber dennoch umfassende Einführung in die Bedienung des Bootes und die wichtigsten Regeln auf dem Wasser. Diese Option ist perfekt für Paare oder kleine Familien, die ein wendiges und einfach zu handhabendes Boot für Erkundungstouren suchen. Viele Vermieter bieten solche kleineren Motorboote auch für Tagesausflüge an, ideal, um erste Erfahrungen zu sammeln.   

Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritz sind darauf spezialisiert, Hausboote mieten für Anfänger so einfach und sicher wie möglich zu machen. Das System stellt sicher, dass jeder, der sich den Traum vom eigenen Boot erfüllen möchte, dies mit gutem Gefühl und der nötigen Kompetenz tun kann.

Das richtige Boot für Ihre Crew: Welches schwimmende Zuhause passt zu Ihnen?

Die Wahl des richtigen Hausbootes ist entscheidend für einen gelungenen Urlaub. Die gute Nachricht ist, dass die Flotten an der Müritz eine enorme Vielfalt bieten, die auf die Bedürfnisse von Anfängern zugeschnitten ist. Die Boote werden oft als „schwimmende Ferienhäuser“ bezeichnet, denn sie kombinieren die Freiheit auf dem Wasser mit dem Komfort eines modernen Apartments. Von der voll ausgestatteten Küche über gemütliche Schlafkabinen und Bäder mit Warmwasserdusche bis hin zum Sonnendeck für entspannte Abende ist alles an Bord, was Sie für einen unabhängigen Urlaub benötigen.   

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir die gängigsten Bootstypen nach Crew Größe und typischen Merkmalen für Sie aufgeschlüsselt.

1.  Für Paare & kleine Crews (2-4 Personen):

Wenn Sie einen romantischen Urlaub zu zweit oder einen entspannten Trip mit einer kleinen Familie oder Freunden planen, sind kompaktere Boote die ideale Wahl. Modelle wie das Febomobil 990 oder kleinere Boote der Vetus-Baureihe sind perfekt für kleine Crews.   

Vorteile: Diese Boote sind oft wendiger und leichter zu manövrieren, was besonders in engeren Häfen oder Kanälen ein Vorteil ist. Ihr geringerer Tiefgang ermöglicht es Ihnen auch, in flacheren Gewässern zu fahren. Trotz ihrer kompakten Größe bieten sie erstaunlich viel Platz und Komfort, meist mit einer oder zwei Kabinen, einem gemütlichen Salon und einer Pantry-Küche.   

2. Für Familien & mittlere Gruppen (4-8 Personen)

Für die klassische Familie oder eine Gruppe von Freunden sind mittelgroße Hausboote die beliebteste Kategorie. Die Kormoran-Baureihe (z.B. Kormoran 940 oder 1140) oder die Aquino 1190 sind hierfür Paradebeispiele.   

Vorteile: Diese Boote bieten eine hervorragende Balance aus Geräumigkeit und Handhabbarkeit. Mit zwei bis drei separaten Kabinen und oft auch zwei Bädern bieten sie genügend Privatsphäre für alle Mitreisenden. Ein großzügiger Salon dient als gemeinsamer Treffpunkt, und das Sonnendeck wird schnell zum Lieblingsplatz für die ganze Crew. Die meisten Boote in dieser Klasse sind bereits mit technischen Hilfsmitteln ausgestattet, die das Fahren erleichtern.   

3. Für große Crews & mehrere Familien (8-12 Personen)

Sie planen einen Mehrgenerationenurlaub oder einen Ausflug mit dem Freundeskreis? Kein Problem. An der Müritz gibt es auch Hausboote, die für große Gruppen konzipiert sind. Modelle wie die Kormoran 1280 oder die speziell für große Crews entwickelte „Pirates 1200 K“ bieten Platz für bis zu 12 Personen.   

Vorteile: Diese schwimmenden Villen zeichnen sich durch ein großes Platzangebot mit bis zu vier Kabinen und mehreren Bädern aus. Sie sind ideal, um gemeinsam Zeit zu verbringen, ohne sich eingeengt zu fühlen. Einige Modelle bieten sogar Extras wie einen eigenen WLAN-Hotspot an Bord. Trotz ihrer beeindruckenden Größe sind auch diese Boote dank moderner Technik gut zu steuern

Die schönsten Routen und Ankerplätze für Neulinge

Mit dem richtigen Boot und der nötigen Einweisung in der Tasche kann das Abenteuer beginnen. Doch wohin soll die Reise gehen? Die Mecklenburgische Seenplatte bietet ein schier endloses Netz an Wasserwegen, aber für Anfänger ist es ratsam, mit einer gut geplante und überschaubare Route zu starten. Der Schlüssel zu einem entspannten ersten Törn ist, sich nicht zu viel vorzunehmen. Die unausgesprochene „Drei-Anker-Regel“ besagt: Planen Sie pro Tag nicht mehr als drei Anlegestellen ein, um genug Zeit für Entspannung und Landausflüge zu haben.  

Wir haben zwei bewährte Routenvorschläge für Sie zusammengestellt, die sich perfekt für Hausboote mieten Müritz für Anfänger eignen.

Kurztrip (3-4 Tage): „Die kleine Seen-Runde“ – Perfekt für den allerersten Törn

Diese Route ist der ideale Einstieg, denn sie führt Sie über mehrere wunderschöne Seen, kommt aber komplett ohne Schleusen aus. Das nimmt zusätzlichen Stress und lässt Sie sich voll auf das Fahren und Genießen konzentrieren.  

  • Route: Jabel → Malchow → Plau am See → Waren → Jabel
  • Fahrzeit: ca. 12 Stunden gesamt
  • Highlights:
    • Jabel: Ein ruhiger und idyllischer Ausgangspunkt, um sich mit dem Boot vertraut zu machen. In der Nähe befindet sich das Wisentgehege auf der Halbinsel Damerower Werder.  
    • Malchow: Die Inselstadt ist ein absolutes Muss. Sie fahren direkt auf die berühmte Drehbrücke zu, die sich stündlich für den Schiffsverkehr öffnet – ein tolles Erlebnis. Legen Sie im Stadthafen an und erkunden Sie das Orgelmuseum in der alten Klosterkirche oder schlendern Sie durch die Gassen.  
    • Plau am See: Ein charmantes Städtchen mit einem malerischen Hubbrücken Turm und einer schönen Uferpromenade. Hier können Sie wunderbar spazieren gehen und in einem der vielen Restaurants einkehren.  
    • Waren (Müritz): Als größte Stadt der Region bietet Waren einen lebhaften Hafen, eine historische Altstadt und das berühmte Müritzeum – ein Naturerlebniszentrum, das Ihnen die Flora und Fauna der Seenplatte näherbringt. Hier können Sie auch hervorragende Proviant für die Weiterfahrt aufstocken.  

Wochentour (7 Tage): „Die große Müritz-Entdecker-Tour“

Wenn Sie eine ganze Woche Zeit haben, können Sie die Weite der Müritz voll auskosten und auch die idyllische Kleinseenplatte im Süden erkunden. Diese Tour beinhaltet einige wenige, einfach zu bedienende Schleusen, die eine willkommene Abwechslung darstellen.  

  • Route: Waren (Müritz) → Röbel → Mirow → Rheinsberg → und zurück
  • Fahrzeit: ca. 25-30 Stunden gesamt
  • Highlights:
    • Röbel: Die „bunte Stadt am kleinen Meer“ begrüßt Sie mit farbenfrohen Fachwerkhäusern, die sich am Ufer entlang ziehen. Ein Aufstieg auf einen der beiden Kirchtürme belohnt mit einer fantastischen Aussicht über die Müritz.  
    • Mirow: Nach der Fahrt über die südliche Müritz erreichen Sie die Mecklenburgische Kleinseenplatte. Mirow bezaubert mit seiner Schlossinsel, auf der das barocke Schloss und die romantische Johanniterkirche liegen. Ein Ort wie aus dem Bilderbuch.  
    • Rheinsberg: Ein Abstecher nach Brandenburg führt Sie in die einstige Residenzstadt Rheinsberg. Das direkt am See gelegene Schloss Rheinsberg inspirierte Kurt Tucholsky. Schlendern Sie durch den Schlosspark und die historische Altstadt.  
    • Ankern in stillen Buchten: Die Kleinseenplatte ist bekannt für ihre unzähligen ruhigen Ankerbuchten. Hier können Sie abseits der Häfen die absolute Stille der Natur genießen, vom Boot aus baden oder einfach nur die Seele baumeln lassen.  

Wichtige Navigations- und Sicherheitstipps für Neulinge

1. Wind und Welle auf der Müritz: 

Die Müritz ist ein großes Gewässer. Bei aufkommendem Wind (ab Windstärke 4 Beaufort) können sich schnell kurze, steile Wellen bilden. Für Inhaber eines Charterscheins gilt dann ein Fahrverbot auf dem offenen Teil der Müritz. Planen Sie die Überquerung der großen Wasserflächen am besten für die frühen Morgenstunden, da der Wind dann meistens am schwächsten ist.   

2. Die Wasserkarte ist Ihr Freund: 

Auch wenn die Wasserwege gut beschildert sind, ist eine detaillierte Gewässerkarte (wird vom Vermieter gestellt) unerlässlich. Sie zeigt Ihnen Wassertiefen, Fahrrinnen, Anker, Verbotszonen und Häfen.   

3. Langsam ist sicher: 

Auf dem Wasser herrscht kein Stress. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt ohnehin nur etwa 10-12 km/h. Fahren Sie lieber etwas langsamer, das macht das Steuern einfacher und schont den Treibstoffverbrauch. Auf dem Wasser geht alles viel gemächlicher zu als im Straßenverkehr. Sie haben immer Zeit, noch einmal nachzudenken.

Mecklenburgischen Seenplatte

Praktische Tipps für einen reibungslosen Hausbooturlaub

Ein Hausbooturlaub ist eine einzigartige Erfahrung, die sich vom klassischen Hotelaufenthalt unterscheidet. Sie sind nicht nur Gast, sondern auch Kapitän, Navigator und Bewohner Ihres schwimmenden Heims. Um die kleinen „Unbekannten“ des Bodenlebens zu meistern und Ihren Urlaub von der ersten Minute an zu genießen, haben wir die wichtigsten praktischen Tipps für Sie zusammengefasst. Diese Ratschläge basieren auf den Erfahrungen vieler Hausboot-Neulinge und helfen Ihnen, typische Anfängerfehler zu vermeiden.

Das Anlegen („Slow is Pro“): 

Die größte Sorge vieler Anfänger ist das Anlegen im Hafen. Die wichtigste Regel lautet: Alles ganz langsam! Fahren Sie im Schritttempo auf den Liegeplatz zu. Nutzen Sie Ihren Bug- und Heckstrahlruder, um das Boot präzise seitlich zu manövrieren. Ihre Crew hilft Ihnen, indem sie die Leinen bereithält und an Land an einem Poller befestigt. Sprechen Sie die Manöver vorher kurz ab. Es ist keine Schande, einen Anlauf abzubrechen und es erneut zu versuchen. Im Vergleich zum Einparken eines Autos in eine enge Lücke ist das Anlegen eines Hausbootes mit Strahlruder oft sogar einfacher.   

Das Schleusen (entspanntes Warten): 

Schleusen sind keine Hexerei. Fahren Sie langsam in die geöffnete Schleusenkammer ein, wenn die Ampel auf Grün steht. Ihre Crew befestigte das Boot mit den Leinen an den Pollern in der Schleusenwand. Wichtig: Die Leinen nicht festknoten, sondern nur um den Poller legen und in der Hand halten, damit Sie sie an den steigenden oder fallenden Wasserstand anpassen können. Der gesamte Vorgang ist automatisiert und dauert nur wenige Minuten. Oft trifft man hier andere Crews und kann sich kurz austauschen.  

Aktivitäten auf und am Wasser

Ihr Hausboot ist mehr als nur ein Transportmittel – es ist Ihre private Badeinsel, Ihr Angelsteg und Ihre Basis für Entdeckungstouren.

1. Badespaß pur: 

Ankern Sie mitten auf einem der glasklaren Seen, stellen Sie den Motor ab und springen Sie über die Badeleiter ins kühle Nass. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.   

2. Angeln: 

Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Anglerparadies. Werfen Sie die Rute direkt vom Boot aus und genießen Sie die Ruhe am Abend. Beachten Sie, dass Sie einen gültigen Fischereischein sowie eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer benötigen. Diese erhalten Sie oft bei Touristeninformationen oder bei den örtlichen Fischern.   

3. An Land gehen: 

Nehmen Sie unbedingt Fahrräder mit an Bord oder mieten Sie welche vor Ort. Viele Radwege, wie der Müritz-Rundweg, führen direkt am Wasser entlang und laden zu Ausflügen in malerische Dörfer oder durch den Müritz-Nationalpark ein. Stand-Up-Paddle-Boards (ISUPS) sind ebenfalls eine tolle Ergänzung für kleine Erkundungstouren in Ufernähe.

4. Verpflegung an Bord

Die meisten Hausboote verfügen über eine voll ausgestattete Küche mit Gasherd, Kühlschrank und Kochutensilien. Das gibt Ihnen die Freiheit, sich selbst zu versorgen.  

  • Planung ist alles: Erstellen Sie vorab einen groben Speiseplan und erledigen Sie den Großeinkauf in einer größeren Stadt wie Waren oder Röbel, wo die Auswahl am größten ist.  
  • Lokale Schätze: Halten Sie Ausschau nach Fischen, die frisch geräucherten Fisch direkt vom Kutter verkaufen – eine lokale Delikatesse, die Sie nicht verpassen sollten. In den Häfen gibt es oft morgens einen Brötchenservice oder mobile Bäcker.  

Die ultimative Packliste für Ihren Hausbooturlaub

Der Stauraum an Bord ist begrenzt. Daher ist cleveres Packen gefragt. Hartschalenkoffer sind unpraktisch; nutzen Sie stattdessen weiche Reisetaschen oder Seesäcke, die sich leer zusammenfalten und leicht verstauen lassen.  

Kleidung & Schuhe:

  • Bordschuhe: Rutschfeste Schuhe mit heller, nicht färbender Sohle sind ein Muss für die Sicherheit an Deck.
  • Schuhe für Landgänge: Bequeme Schuhe für Spaziergänge oder Radtouren.
  • Regen- und Windjacke: Das Wetter kann sich auf dem Wasser schnell ändern.
  • Warme Kleidung: Auch im Sommer können die Abende auf dem See kühl werden (Fleecepullover, lange Hose).
  • Sonnenschutz: Sonnenbrille, Sonnenhut/Kappe und Sonnencreme mit hohem LSF sind unerlässlich, da das Wasser die UV-Strahlung stark reflektiert.  
  • Badesachen & Badeschuhe.

Nützliche Ausrüstung:

  • Handschuhe: Einfache Garten- oder Fahrradhandschuhe schützen die Hände beim Umgang mit den Leinen in den Schleusen.  
  • Fernglas: Ideal zur Tierbeobachtung und zum Erkennen von Bojen in der Ferne.  
  • Taschenlampe oder Stirnlampe: Nützlich für den Weg zum Hafenmeister im Dunkeln.
  • Mückenschutz: Besonders in den Abendstunden in Ufernähe wichtig.
  • Reiseapotheke: Persönliche Medikamente, Pflaster, Mittel gegen Insektenstiche und Reiseübelkeit.
  • Unterhaltung: Bücher, Kartenspiele, Musik für entspannte Stunden an Bord.
  • Wäscheklammern: Um Handtücher an der Reling zu trocknen.
  • Ladegeräte & Powerbank: Für Handy, Kamera etc.

Dokumente:

  • Personalausweis/Reisepass
  • Buchungsunterlagen
  • Bargeld für Hafengebühren und kleine Einkäufe
  • Ggf. Bootsführerschein (wenn vorhanden)

Mit dieser Vorbereitung sind Sie bestens gerüstet, um das Leben an Bord in vollen Zügen zu genießen und sich ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Freiheit, die Natur und die unvergessliche Zeit auf dem Wasser.

Was ein Hausbooturlaub an der Müritz wirklich kostet?

Eine der wichtigsten Fragen bei der Urlaubsplanung ist natürlich die nach dem Budget. Ein Hausbooturlaub an der Müritz ist kein Billigurlaub, aber mit transparenter Planung lässt sich das Abenteuer gut kalkulieren und muss nicht unerschwinglich sein. Viele Anbieter werben mit „Klartext-Preisen“, was darauf hindeutet, dass Urlauber Wert auf eine ehrliche und vollständige Kostenübersicht legen. Um böse Überraschungen am Ende der Reise zu vermeiden, ist es wichtig, nicht nur den reinen Mietpreis zu betrachten, sondern auch die anfallenden Nebenkosten realistisch einzuschätzen.  

Die Chartergebühr (Mietpreis)

Dies ist der größte Posten und variiert stark je nach mehreren Faktoren:

  • Saison: Die Hauptsaison (Juli, August) ist am teuersten. In der Nebensaison (Mai, Juni, September, Oktober) können Sie oft erheblich sparen.  
  • Bootsgröße und -alter: Ein modernes, großes Hausboot für 8 Personen kostet naturgemäß mehr als ein kompaktes Boot für ein Paar.
  • Ausstattung und Komfort: Luxusmodelle mit Sauna oder modernster Technik haben einen höheren Preis.

Als Faustregel können Sie für eine Woche auf einem Hausboot für eine Familie mit 1-2 Kabinen mit einem Mietpreis zwischen 900 € in der Nebensaison und über 2.500 € in der Hauptsaison rechnen.  

Die Nebenkosten

Zusätzlich zur Chartergebühr fallen weitere Kosten an, die sich nach Ihrem individuellen Verbrauch und Ihrer Routenplanung richten.

  • Treibstoff (Diesel): Dies ist ein signifikanter Kostenpunkt. Die Abrechnung erfolgt meist nach zwei Modellen:
    1. Nach Betriebsstunden: Sie zahlen eine Pauschale pro gefahrener Motorstunde.
    2. Nach Verbrauch: Sie übernehmen das Boot vollgetankt und geben es vollgetankt zurück (ähnlich wie beim Mietwagen).  
    3. Rechnen Sie je nach Fahrweise und Bootsgröße mit 150 € bis 300 € pro Woche.
  • Hafengebühren (Liegegebühren): Wenn Sie in einer Marina übernachten, fallen Gebühren an. Diese werden in der Regel pro Meter Bootslänge berechnet und liegen zwischen 1,50 € und 3,00 € pro Meter. Ein 10-Meter-Boot kostet also 15 € bis 30 € pro Nacht. Hinzu kommt oft eine kleine Pauschale pro Person (ca. 1-2 €) für die Nutzung der sanitären Anlagen sowie Kosten für Landstrom und Frischwasser.  
  • Charterschein: Die obligatorische Einweisung für Boote über 15 PS ist kostenpflichtig. Rechnen Sie hier mit etwa 75 € bis 100 € pro Person, die den Schein macht.  
  • Servicepauschale / Endreinigung: Viele Vermieter berechnen eine obligatorische Pauschale, die die Gasflasche, die Endreinigung und manchmal auch Bettwäsche und Handtücher abdeckt. Diese liegt oft zwischen 100 € und 150 €.  
  • Kaution: Vor Reiseantritt müssen Sie eine Kaution hinterlegen, die je nach Boot zwischen 500 € und 1.500 € betragen kann. Diese erhalten Sie nach schadenfreier Rückgabe des Bootes zurück. Oft muss die Kaution in der Bar hinterlegt werden.  
  • Sonstige Posten: Denken Sie auch an die Kosten für den Parkplatz Ihres Autos an der Marina, eventuelle Miete von Fahrrädern oder SUPs und natürlich Ihre Verpflegung.
Hausboote mieten für Anfänger

Die beste Reisezeit: Wann ist Ihr perfekter Moment zum Ablegen?

Die Frage nach der besten Reisezeit für einen Hausbooturlaub an der Müritz hat keine pauschale Antwort – sie hängt ganz von Ihren persönlichen Wünschen ab. Suchen Sie sommerlichen Badespaß oder die meditative Ruhe der Natur? Jede Jahreszeit hat ihren eigenen, unverwechselbaren Charme.

Hauptsaison (Juli – August): Sonne, Baden und geselliges Treiben

Die Sommermonate sind die klassische Zeit für einen Urlaub auf dem Wasser. Die Tage sind lang, die Temperaturen laden zum Baden ein und das Leben in den Häfen und an den Uferpromenaden pulsiert.  

  • Vorteile: Garantiert warmes Wetter, ideale Bedingungen für alle Wassersportarten, lebhafte Atmosphäre in den Städten und Marinas.
  • Nachteile: Dies ist die teuerste Reisezeit. Die Seen und Schleusen können sehr belebt sein, und es kann schwierig werden, am späten Nachmittag noch einen freien Liegeplatz in beliebten Häfen zu finden. Für Anfänger, die Ruhe suchen, kann der Trubel manchmal herausfordernd sein.  

Nebensaison (Mai, Juni, September, Oktober): Die Zeit der Kenner und Genießer

Für viele erfahrene Hausboot-Kapitäne und insbesondere für Einsteiger ist die Nebensaison die eigentliche „beste“ Reisezeit. Sie bietet eine perfekte Kombination aus angenehmem Wetter, Ruhe und erheblichen Vorteilen.  

  • Preisvorteil: Die Mietpreise für Hausboote und die Liegeplatzgebühren sind deutlich niedriger als in der Hauptsaison. Das schont das Urlaubsbudget erheblich.  
  • Ruhe und Platz: Die Gewässer sind spürbar leerer. Sie haben die Seen oft fast für sich allein und finden in jeder Marina problemlos einen Liegeplatz in der ersten Reihe. Manövrieren und Anlegen ist ohne den Druck wartender Boote viel entspannter.  
  • Einzigartige Naturerlebnisse:
    • Im Frühling (Mai/Juni): Erleben Sie das Erwachen der Natur. Die Ufer stehen in voller Blüte, die Wälder leuchten in frischem Grün und die Vogelwelt ist besonders aktiv. Die langen, lichtdurchfluteten Tage sind ideal für ausgedehnte Törns.  
    • Im Herbst (September/Oktober): Die Landschaft verwandelt sich in ein Farbenmeer aus Gold und Rot. Mystische Nebelbänke am Morgen verleihen den Seen eine magische Atmosphäre. Ein absolutes Highlight ist der Zug zehntausender Kraniche, die auf ihrem Weg in den Süden an der Müritz rasten – ein unvergessliches Naturschauspiel.  
  • Spontanität: Während in der Hauptsaison Boote oft Monate im Voraus ausgebucht sind, finden sich in der Nebensaison auch kurzfristig noch freie Kapazitäten, ideal für ein langes Wochenende.  
  • Anglerglück: Der Herbst markiert den Beginn der Raubfischsaison, was Angler besonders zu schätzen wissen.  

Für Anfänger, die ihren ersten Törn in einer ruhigen und stressfreien Umgebung erleben möchten, ist die Nebensaison daher eine klare Empfehlung. Die entspannte Atmosphäre auf dem Wasser und in den Häfen macht es leicht, sich mit dem Boot vertraut zu machen und das Gefühl der Freiheit in vollen Zügen zu genießen.

Fazit 

Ein Hausboot an der Müritz zu mieten, ist weit mehr als nur ein Urlaub – es ist die Verwirklichung des Traums von Freiheit, Unabhängigkeit und unmittelbarer Naturverbundenheit. Wie dieser Guide gezeigt hat, ist die Mecklenburgische Seenplatte nicht ohne Grund das beliebteste Revier für Freizeitkapitäne in Deutschland und insbesondere ein Paradies für Einsteiger.